Eine Illustration einer 404-Fehlerseite mit einem defekten Server, der in ein Fehlerband eingewickelt ist und einen Serverausfall darstellt.

Häufige Ursachen für Serverausfälle und deren Behebung

In der heutigen Welt, die von der Digitalisierung geprägt ist, sind Server die unbesungenen Helden, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen sicherstellen. Vom Betrieb von Websites und Anwendungen bis hin zur Verwaltung wichtiger Daten scheinen Server ein Teil fast aller Aspekte des modernen Betriebs zu sein. Doch was passiert, wenn diese Arbeitspferde plötzlich verstummen? Server können jederzeit ausfallen, was zu Frustration bei den Kunden, Kopfschmerzen bei den IT-Teams und massiven finanziellen Verlusten bei den Unternehmen führt. Von Hardwareausfällen und Softwarefehlern bis hin zu einfachen Ausfällen sind dies alles häufige Ursachen für Ausfallzeiten. Sie zu kennen und zu verstehen - und zu lernen, wie man mit ihnen umgeht - wird Ihr Unternehmen auf Kurs halten. Im folgenden Blog befassen wir uns mit den Ursachen ungeplanter Ausfälle und geben Ihnen einige praktikable Lösungen an die Hand, mit denen Sie immer einen Schritt voraus sind.

 

Einführung in die Serverausfallzeit 

In der heutigen digitalen Welt sind Server für einen reibungslosen Betrieb unverzichtbar. Ob es sich um den Betrieb einer Website oder einer Anwendung oder um kritische Datenverwaltung handelt - der Server bildet das Rückgrat der modernen IT-Infrastruktur. Aber wenn diese Server ausfallen, kann das katastrophale Folgen haben.  

Was ist eine Serverausfallzeit? 

Unter Ausfallzeit versteht man die Gesamtzeit, in der der Server aufgrund eines Problems mit der Hardware, einer Fehlfunktion der Software, von Netzwerkproblemen oder einfach menschlichem Versagen nicht verfügbar oder nicht funktionsfähig ist. Obwohl einige Arten von Ausfällen geplant sind - z. B. bei routinemäßigen Wartungsarbeiten - können ungeplante Ausfälle das Unternehmen vollständig zum Erliegen bringen. 

So können beispielsweise ein paar Minuten Ausfallzeit auf einer E-Commerce-Website Tausende von Dollar an potenziellen Umsätzen bedeuten. Gleichzeitig können interne Teams, die von auf Servern gehosteten Tools abhängen, unter erheblichen Verzögerungen und einer insgesamt geringeren Produktivität leiden. In unserem Leitfaden zu den Grundlagen der Serverüberwachung erfahren Sie mehr darüber, wie Sie solche Probleme durch Überwachung frühzeitig erkennen können. 

Warum sind Serverausfallzeiten für Ihr Unternehmen von Bedeutung? 

Die Auswirkungen von Serverausfällen sind mehr als nur Unannehmlichkeiten - sie sind vielschichtig und betreffen viele Bereiche Ihres Unternehmens:  

  • Finanzielle Verluste: Jede Sekunde Ausfallzeit bedeutet Umsatzeinbußen, insbesondere im Online-Geschäft. Eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel über die Bedeutung der Überwachung der Betriebszeit. 
  • Unannehmlichkeiten für den Kunden: In der heutigen Zeit, in der die Nutzer einen sofortigen Zugang zu jedem Dienst erwarten, führen lange Ausfallzeiten zu Frustration und zwingen die Kunden möglicherweise dazu, sich bei der Konkurrenz umzusehen. 
  • Auswirkungen auf den Ruf: Häufige Ausfälle sprechen Bände über die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in Bezug auf Zuverlässigkeit und Vertrauen und könnten langfristige Beziehungen zu wertvollen Kunden beeinträchtigen. 
  • Verzögerungen im Betrieb: Die internen Prozesse, die von der Serverfunktionalität abhängig sind, kommen zum Stillstand und verursachen Ineffizienzen und Verzögerungen in allen Abteilungen.   

Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für Serverausfälle zu kennen und wirksame Strategien zu deren Vermeidung zu entwickeln. In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf die Ursachen von Ausfallzeiten ein und bieten umsetzbare Lösungen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Server. 

Häufige Ursachen für Serverausfallzeiten verstehen 

Wenn es um Serverausfälle geht, gibt es kein Pauschalurteil. Die Gründe, die einen Server zum Absturz bringen können, sind vielfältig, und sie zu kennen ist der erste Schritt zur Vorbeugung. Schauen wir uns einige der häufigsten Schuldigen an: 

Hardware-Fehlfunktionen: Der stille Killer 

Dann gibt es natürlich noch die wirklich großen Fälle. Hardware, die einfach stirbt. Festplatten stürzen ab, Netzteile funktionieren nicht mehr, und Hauptplatinen versagen zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wie das Auto Ihres Vertrauens, das an einem regnerischen Tag nicht mehr anspringt. Der beste Weg, solche Kopfschmerzen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung. Das ist wie ein Tune-up für Ihr Auto, bevor Sie auf eine lange Fahrt gehen.

Software-Fehler und -Störungen: Wenn der Code schief geht 

In anderen Fällen handelt es sich nicht um ein Problem der Hardware, sondern der Software. Ein Fehler oder eine Störung in den Server-Betriebssystemen und -Anwendungen kann auch das gesamte System zum Stillstand bringen. Dies geschieht in der Regel bei Aktualisierungen oder der Einführung neuer Software. Wie kann man das Problem lösen? Halten Sie sich mit Patches und Benachrichtigungen auf dem Laufenden. Und wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie etwas Wichtiges verpassen könnten, können Sie jederzeit Benachrichtigungen für alle Arten von Anomalien konfigurieren. 

Netzwerk-Probleme: Wenn die Verbindung abbricht 

Auch wenn Ihr Server selbst ohne Probleme funktioniert, können Netzwerkprobleme leicht zu Ausfallzeiten führen. Sei es ein defekter Router, ein generell langsames Internet oder ein falsch konfiguriertes DNS, all dies führt dazu, dass der Server für die Nutzer unerreichbar erscheint. Denken Sie daran, wie frustrierend es ist, wenn Sie versuchen, ein Wi-Fi-Problem in Ihrem Haus zu beheben. Für ein Unternehmen steht jedoch viel mehr auf dem Spiel. Aus diesem Grund ist eine angemessene Überwachung so wichtig. 

Menschliches Versagen: Fehler passieren 

Machen wir uns nichts vor - wir sind alle Menschen, und Menschen machen Fehler. Vom versehentlichen Löschen wichtiger Dateien bis hin zur Fehlkonfiguration von Einstellungen - menschliches Versagen ist eine der Hauptursachen für Serverausfallzeiten. Die gute Nachricht? Die meisten dieser Probleme können mit der richtigen Schulung und den richtigen Verfahren vermieden werden. Ermutigen Sie Ihr Team, seine Arbeit sorgfältig zu überprüfen und verschiedene Tools zu nutzen, mit denen sich wiederholende Aufgaben automatisiert werden können. 

Cybersecurity-Bedrohungen: Wenn Hacker zuschlagen 

In der digitalen Welt von heute sind Bedrohungen der Cybersicherheit ein echtes Problem. Malware, Ransomware und DDoS können zu Serverausfällen führen - und manchmal sogar noch schlimmer. Stellen Sie sich vor, Sie lassen Ihre Haustür nachts unverschlossen. Sicherlich können Sie damit durchkommen, und es wird nichts passieren, aber warum sollten Sie es riskieren? Durch strenge Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Systeme lässt sich die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs erheblich verringern. 

Stromausfälle: Die Natur schlägt zurück

Stromausfälle sind eine weitere bekannte Ursache für Serverausfallzeiten. Ein Sturm, der die Stromversorgung unterbricht, oder sogar einfache Stromausfälle führen zum Verlust des Serverzugriffs, es sei denn, es wurden Backup-Systeme installiert. In diesem Sinne kann die Investition in unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Generatoren Sie vor einer Menge Ärger bewahren. 

Überlastung und Ressourcenerschöpfung: Zu viel des Guten 

Die Server stürzen aus einem ganz einfachen Grund ab: Sie müssen zu viel leisten. Wenn Ihr Server mehr Datenverkehr bewältigt oder mehr Daten verarbeitet, als für ihn vorgesehen ist, kann er unter dem Druck einfach zusammenbrechen. Dies ist besonders häufig in Spitzenzeiten der Fall, z. B. während der Weihnachtseinkaufszeit oder bei Großveranstaltungen. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Leistung Ihres Servers genau im Auge behalten und die Ressourcen entsprechend skalieren. 

Effektive Diagnose von Serverausfallzeiten 

Ihr Server ist also ausgefallen, und Sie starren auf einen leeren Bildschirm oder eine Fehlermeldung. Was nun? Die Diagnose von Serverausfällen kann eine überwältigende Aufgabe sein, vor allem, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Aber keine Panik - es gibt Möglichkeiten, wie Sie die Ursache des Problems so schnell und effizient wie möglich herausfinden können. 

Tools zur Überwachung und Erkennung: Ihre erste Verteidigungslinie 

Das Wichtigste zuerst: Die Diagnose von Serverausfällen erfordert die richtigen Werkzeuge. Stellen Sie sich das wie das Instrumentarium eines Arztes vor; er würde seinen Patienten nicht ohne Stethoskop oder Thermometer diagnostizieren, nicht wahr? Sie brauchen Überwachungslösungen, die Ihnen in Echtzeit Einblicke in den Zustand Ihres Servers geben. 

Wenn Sie noch nicht mit einem Überwachungssystem gearbeitet haben, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Ausfälle abzufangen, bevor sie eskalieren, indem sie Warnungen ausgeben, bevor es zu einem umfassenden Ausfall kommt. Ein Beispiel dafür ist der Leitfaden zur Überwachung Ihrer Infrastruktur, der einige der besten Optionen von heute vorstellt. 

Schritt 1: Überprüfung der Grundlagen 

Beginnen Sie die Diagnose mit der Überprüfung der Grundelemente:
Ist der Server eingeschaltet? Es klingt wie eine Selbstverständlichkeit, aber manchmal werden Server versehentlich ausgeschaltet - oder, was noch schlimmer ist, es wird ein Schutzschalter ausgelöst.
Sind die Kabel sicher? Es ist erstaunlich, wie viele lose Verbindungen auftreten.
Ist die Stromversorgung ausreichend? Stromausfälle oder -schwankungen können dazu führen, dass Ihre Server ausfallen.
Diese Dinge mögen selbstverständlich klingen, werden aber angesichts der Ausfallzeiten einer Website leicht übersehen. 

Schritt 2: Netzwerkkonnektivität 

Wenn alle physischen Probleme beseitigt scheinen, untersuchen Sie das Netzwerk: Ist der Server über das Netzwerk von anderen Geräten aus erreichbar? Kann der Server von außen auf DNS-Server oder APIs zugreifen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies testen können, bieten viele Überwachungsprogramme integrierte Diagnosen. Sie können Ihren Server anpingen, seine Reaktionszeit überprüfen und sogar Traceroutes durchführen, um Engpässe zu ermitteln. 

Schritt 3: Suchen Sie nach Software-Fehlern 

Prüfen Sie als Nächstes die Protokolle auf Ihrem Server auf Anzeichen von Softwarefehlern. Jedes gute Betriebssystem und jede ernstzunehmende Anwendung protokolliert Informationen, vom Routinebetrieb bis hin zu kritischen Fehlern. Manchmal lässt sich der Grund für den Ausfall durch die Analyse der Protokolle herausfinden.  

Schritt 4: Analysieren Sie die Ressourcennutzung 

Manchmal stürzen Server ab, weil sie keine Ressourcen mehr haben. Eine hohe Ressourcennutzung kann dazu führen, dass die Leistung nur noch langsam voranschreitet oder manchmal sogar ganz abstürzt. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Trends der Ressourcennutzung beobachten. Die meisten Überwachungstools ermöglichen Schwellenwerteinstellungen, die Sie warnen, wenn die Nutzung eine Sicherheitsgrenze überschreitet. 

Schritt 5: Sicherheitsbedrohungen berücksichtigen 

Vergessen Sie auch nicht die Bedrohungen der Cybersicherheit. Malware, Ransomware und DDoS-Angriffe können der Grund für Serverausfallzeiten sein. Wenn Sie einen Verdacht haben, untersuchen Sie die Sicherheitsprotokolle und scannen Sie Ihr System auf Schwachstellen. Halten Sie Ihre Sicherheitsvorkehrungen auf dem neuesten Stand. Regelmäßige Aktualisierungen, Firewalls und Systeme zur Erkennung von Eindringlingen helfen, Angriffe zu verhindern. 

 

Bewährte Lösungen zur Vermeidung und Behebung von Serverausfallzeiten 

Nachdem wir uns nun die häufigsten Ursachen für Serverausfälle angeschaut haben und wie man diese diagnostizieren kann, wollen wir uns nun den Lösungen zuwenden. Die gute Nachricht ist, dass die meisten dieser Probleme vermieden oder zumindest behoben werden können, wenn die richtigen Strategien angewandt werden. Hier ist, was Sie tun können, damit Ihre Server gut laufen: 

Routinemäßige Wartung und Updates: Dem Spiel immer einen Schritt voraus 

Eine der einfachsten Methoden, um Ausfallzeiten Ihres Servers zu vermeiden, ist die regelmäßige Wartung Ihres Servers. Ähnlich wie ein Ölwechsel bei Ihrem Auto Sie vor größeren Problemen bewahrt, können Sie Ihren Server mit den neuesten Patches und Updates auf dem neuesten Stand halten, um später keine Probleme zu haben. 

Planen Sie außerdem regelmäßige Hardware- und Softwarekontrollen ein, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Auch die Automatisierung einiger Aufgaben wird Ihrem Team Arbeit abnehmen. 

Implementierung von Redundanzsystemen: Wer nicht aufgeben will, bereitet sich auf das Schlimmste vor 

Selbst mit den besten Wartungspraktiken kann immer noch etwas schief gehen. Hier kommt die Redundanz ins Spiel. Wie bei einem Ersatzreifen am Auto - wenn ein System ausfällt, springt ein anderes ein und hält den Betrieb am Laufen. 

Redundanz kann in Form von redundanten Stromversorgungen oder USVs bis hin zu gespiegelten Servern erfolgen, die bei einem Ausfall des Hauptservers sofort dessen Aufgaben übernehmen. Die Einrichtung von Redundanz erfordert zwar eine Investition, die sich aber lohnt, da sie Ausfallzeiten verhindert. 

Verbessern Sie die Sicherheit: Überlassen Sie den Bösewichten nicht die Kontrolle 

Cyber-Bedrohungen sind so hoch wie nie zuvor und können jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, treffen. Ein Angriff kann Ihren Server in die Knie zwingen, was zu sehr kostspieligen Ausfallzeiten und möglicherweise zur Preisgabe sensibler Daten führt. 

Um sich zu schützen, sollten Sie eine solide Sicherheitsvorkehrung treffen, indem Sie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Schwachstellen-Scans einrichten. Klären Sie Ihre Mitarbeiter über Phishing-Betrug und andere Social-Engineering-Methoden auf, mit denen sich Angreifer Zugang verschaffen. Und vergessen Sie nicht, Ihre Daten regelmäßig zu sichern - für den Fall der Fälle. Weitere Informationen zur Verbesserung Ihrer Sicherheitslage finden Sie in diesen Tipps für mehr Sicherheit. 

Vermeiden menschlicher Fehler: Schulung Ihrer Mitarbeiter Menschliches Versagen ist eine der häufigsten Ursachen für Serverausfälle, aber auch eine der vermeidbarsten. Sie können die Wahrscheinlichkeit eines solchen Fehlers erheblich verringern, indem Sie Ihr Team in den besten Praktiken und der ordnungsgemäßen Verwendung Ihrer Tools schulen. 

Ermöglichen Sie eine offene Kommunikation und legen Sie Verfahren für die Verwaltung der alltäglichsten Aufgaben fest. Erwägen Sie beispielsweise den Einsatz eines rollenbasierten Zugangskontrollsystems, das die Möglichkeit unbefugter Änderungen an wichtigen Systemen einschränkt.

Ressourcen-Optimierung: Halten Sie die Lichter an Zu viel Datenverkehr oder Berechnungsanforderungen können Ihren Server belasten und ihn zum Absturz bringen. Eine genaue Beobachtung der Ressourcennutzung kann von Zeit zu Zeit erforderlich sein, manchmal auch eine Skalierung der Infrastrukturen, um dies zu verhindern. 

Tools zur Überwachung von CPU, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher und Netzwerkbandbreite helfen Ihnen, Engpässe zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden. Sie können Warnmeldungen einstellen, wenn die Ressourcen einen bestimmten Schwellenwert erreichen, so dass Sie frühzeitig und häufig eingreifen können. 

Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall: Auf alles vorbereitet sein 

Egal wie gut Sie vorbereitet sind, es gibt immer noch Dinge wie Naturkatastrophen und Hardwareausfälle. Deshalb ist die Planung der Notfallwiederherstellung von entscheidender Bedeutung. Ein Plan, der Backups, Failover-Verfahren und Kommunikationsprotokolle enthält, die dazu beitragen, Störungen im Falle eines Ausfalls zu minimieren. Testen Sie den Plan regelmäßig, um sicherzustellen, dass er wie gewünscht funktioniert. 

Bewährte Praktiken zur langfristigen Vermeidung von Serverausfällen 

Außerdem muss das Konzept der Vorbeugung nicht nur dann angewandt werden, wenn Probleme aufgetreten sind. Es basiert auf der Schaffung konkreter Grundlagen, die Ihre Systeme auch über einen längeren Zeitraum hinweg unterstützen und funktionsfähig halten. Im Folgenden finden Sie die besten Praktiken, die Ihnen dabei helfen, einen Vorsprung zu behalten:  

Proaktive Überwachung: Erkennen Sie Probleme, bevor sie auftreten 

Proaktive Überwachung ist eine der sichersten Methoden, um Serverausfälle zu vermeiden. Betrachten Sie dies als Ihren persönlichen Assistenten, der rund um die Uhr über Ihren Server wacht und Sie warnt, wenn er das Gefühl hat, dass etwas schief zu gehen droht. 

Überwachungstools können alles überwachen, von der CPU-Nutzung und dem Speicherverbrauch bis hin zum Netzwerkverkehr und der Anwendungsleistung. Durch die Einrichtung von Warnmeldungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten können Sie drohende Probleme oft abwenden, bevor sie sich zu einem ausgewachsenen Ausfall entwickeln. Wenn Sie noch unsicher sind, welches Tool Sie verwenden sollen, finden Sie in unserem Leitfaden zur Überwachung Ihrer Infrastruktur einige hervorragende Vorschläge. IT-Überwachungstools, die Sie kennen sollten. 

Glätten der rauen Kanten: Routineaufgaben automatisieren, Zeit sparen und Risiken reduzieren Manuelle Prozesse sind fehleranfällig, insbesondere wenn sie sich wiederholen oder komplex sind. Aus diesem Grund ist die Automatisierung ein mächtiger Verbündeter bei der Vermeidung von Serverausfällen. 

Zum Beispiel sorgt die Automatisierung von Backups für die Sicherheit Ihrer Daten, falls etwas schief geht. Das Gleiche gilt für Software-Updates, die Ihr System sicher und ohne Ihr ständiges Eingreifen halten.

Regelmäßige Audits: Die Schwachstellen frühzeitig erkennen 

Auch die besten Pläne haben keinen blinden Fleck. Deshalb ist ein regelmäßiges Audit notwendig. Es bietet die Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und Ihre gesamte Infrastruktur zu bewerten. Belastungspunkte, veraltete Komponenten oder ineffiziente Verfahren - das kann alles sein, von der Suche nach leistungsschwacher Hardware bis zur Aktualisierung veralteter Software. 

Auf dem Laufenden bleiben: Über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben 

Die Technologie ändert sich ständig, und was heute funktioniert, kann morgen schon nicht mehr funktionieren. Bei der Serververwaltung ist es wichtig, mit den neuesten Trends und Änderungen Schritt zu halten, um eine optimale Leistung zu erzielen. 

Abonnieren Sie Branchenblogs, besuchen Sie Webinare und beteiligen Sie sich an Online-Communities, um von den Erfahrungen anderer zu lernen. Und vergessen Sie nicht, Ihre eigenen Strategien regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den aktuellen Best Practices übereinstimmen.

Aufbau einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung 

Schließlich trägt die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Unternehmen wesentlich dazu bei, Serverausfälle zu vermeiden. Lassen Sie Ihr Team Ideen austauschen, neue Tools ausprobieren und Änderungen akzeptieren. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie Probleme frühzeitig erkennen und Herausforderungen kreativ lösen, wenn jeder die Möglichkeit hat, einen Beitrag zu leisten. 


Kontrolle über die Gesundheit Ihrer Server
 

Serverausfälle scheinen für jedes Unternehmen unvermeidlich zu sein, aber das muss nicht sein. Wenn Sie die häufigsten Ursachen kennen und wirksame Lösungen implementieren, können Sie die Kontrolle über Ihren Serverzustand übernehmen und Unterbrechungen minimieren.

Ihre Server sind das Rückgrat Ihres Unternehmens. Wenn sie florieren, floriert auch Ihr Unternehmen. Indem Sie von den besten Praktiken der Branche lernen, sich über neue Trends informieren und Lösungen von Experten nutzen, schaffen Sie eine solide Grundlage für den reibungslosen Ablauf Ihres Unternehmens.

Warten Sie nicht, bis der nächste Ausfall auftritt. Handeln Sie jetzt, um Ihren Servern die Pflege zukommen zu lassen, die sie verdienen. Mit Xitoring können Sie noch heute mit dem Schutz Ihrer Infrastruktur beginnen. Klicken Sie unten, um loszulegen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen der Zeit immer einen Schritt voraus ist.

Beginnen Sie heute →

Wenn Ihre Server gesund sind, floriert Ihr Unternehmen. Sichern Sie Ihre Zukunft -beginnen Sie hier!